Das Thema treibt um. Fehler und der Umgang hiermit begegnen uns in unserem Alltag regelmäßig. Im Workshop zur Fehlerkultur beschäftigten sich die Teilnehmenden jedoch weniger damit, wie Fehler vermieden werden können, denn Fehler werden immer wieder passieren. Vielmehr stand der Umgang mit Fehlern im Fokus.
Um sich rein praktisch hier eindenken zu können, waren die Teilnehmenden dazu eingeladen, gruppenweise einen Turm zu bauen. Der kleinste Fehler macht sich hier unmittelbar bemerkbar. Ein einzelner Stein oder im Worstcase der mühselig aufgebaute Turm kippt. Die Erkenntnis, bei diesem Spiel direkt miteinander kommunizieren zu müssen, um sich gegenseitig zu unterstützen, hat letztendlich alle Gruppen zum Ziel gebracht - und sehr bildlich gezeigt, dass trotz zwischenzeitlichem Scheitern das Ziel erreicht werden kann, wenn man über den Fehler spricht.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung waren die Teilnehmenden dann dazu eingeladen, in den Austausch darüber zugehen, in welchen Räumen Fehler angesprochen werden können, welche Rolle die Teilnehmenden ggfs. als Multiplikatoren in ihren Bereichen einnehmen können und herauszufiltern, welche Themen individuell angegangen werden müssen und wann es tatsächlich notwendig ist, den Vorgesetzten mit einzubinden.
Um dem Ganzen die notwendige Struktur zu verleihen, wurde eine, zunächst grobe, Roadmap entworfen. Die vielen lebhaften Diskussionen zeigten dabei, dass das Thema Fehlerkultur nicht nur hochkomplex ist, sondern es zur Implementierung mehrerer Phasen bedarf, um alle Mitarbeitenden zu erreichen. Hierfür wünschen sich die Teilnehmenden künftig weitere Kommunikationstrainings, die im Rahmen der jährlichen Fort- und Weiterbildungsplanung angeboten werden.
Das Thema Fehlerkultur wird durch den Vorstand der UGPD mitgetragen. Und so setzte der Kaufmännische Vorstand, Steffen Jaeckel, während der Veranstaltung ein klares Statement für eine proaktive Fehlerkultur im Rahmen der weiteren Unternehmensentwicklung.
In den nächsten Schritten wird es nun zunächst darum gehen, die begonnene Roadmap fertig zu erstellen, bevor es in 2026 in den nächsten Workshop geht. Viel Erfolg!
















