Pommersche Diakonie Für uns Mitarbeitende

Spendenaktion der ambulanten Hilfen der NBSWeihnachtswunschkugel 2025

Die Kolleg*innen der ambulanten Hilfen der NBS kümmern sich seit 2021 mit viel Engagement und Herzblut darum, dass Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien zu Weihnachten mit einer kleinen Aufmerksam bedacht werden. Die Kinder und Jugendlichen haben hierfür ihre Wünsche in von ihnen liebevoll gestaltete Weihnachtswunschkugeln verpackt. Gegen eine Spende könnte so eine Kugel auch deinen Weihnachtsbaum aufwerten. Gleichzeitig unterstützt du damit die Aktion und spendest Freude bei den Kindern und Jugendlichen.

Aktuelles

Am 13. November fand in der Greifenwerkstatt ein Kochkurs statt, der von Herrn Krause aus dem Team der Haustechnik organisiert und durchgeführt wurde. Mit viel Engagement bereicherte der Kurs den Alltag der teilnehmenden Beschäftigten aus verschiedenen Arbeitsbereichen und sorgte für eine angenehme Abwechslung.

Ziel des Angebots war es, Kocherfahrungen zu sammeln, Teamgeist zu stärken und gemeinsam Freude am Kochen zu haben. Es entstanden ein frischer Salat mit Hähnchenbruststreifen sowie ein selbstgemachtes Joghurt-Dressing. Alle Teilnehmenden brachten sich nach ihren Möglichkeiten aktiv ein und wurden individuell unterstützt. Die gemeinsame Arbeit in der Küche war ein echter Stimmungsaufheller und hat zu leckeren Erfolgserlebnissen geführt.

Beim anschließenden gemeinsamen Essen wurde der Salat begeistert gegessen, und viele erkundigten sich sofort nach einem weiteren Termin.

Ein rundum gelungenes Angebot, das Gemeinschaft, Genuss und gesundes Essen auf wunderbare Weise miteinander verband.

 

 

Mit vielen frischen Eindrücken von der Fachtagung der Integrations- und Inklusionsberater*innen der Berufsbildungswerke im Nordverbund sind die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Arbeitsmarkt, Carina Sill und Manuela Spengler, ins BBW Greifswald zurückgekehrt. Das jährliche Treffen fand in diesem Jahr im Berufsbildungswerk Stendal statt und bot eine ideale Plattform für Austausch, Wissenstransfer und neue Perspektiven.

In seiner Begrüßung hob Geschäftsführer Rainer Erdmann die Bedeutung des fachlichen Dialogs hervor: Er sei eine unverzichtbare Quelle für Innovation und Weiterentwicklung. Genau das spiegelte sich im Programm wider: Zwei Tage voller lebendiger Diskussionen zu Dokumentation, Statistik, Arbeitsmarktanalyse, Verzahnter Ausbildung mit Betrieben (VamB), Digitalisierung und Wandel. Ergänzt wurde das Fachprogramm durch inspirierende Impulse, wertvolle Netzwerkmomente und zahlreiche Aha-Erlebnisse, die den Blick auf die tägliche Arbeit erweiterten.

Schon jetzt steht fest, dass die Türen für das nächste Treffen im Jahr 2026 geöffnet werden. Gastgeber wird dann der Nordic CAMPUS – Berufsbildungswerk Bremen gGmbH sein. Damit setzt der Nordverbund seine Tradition fort, Wissen zu teilen, Synergien zu schaffen und gemeinsam die Zukunft der beruflichen Integration zu gestalten.

Nach einem langen Ausbildungstag gibt es kaum etwas Schöneres als ein gemeinsames Abendessen in der WG. Doch wer bereitet alles vor? Kauft ein? Macht den Abwasch? Keine Sorge - unsichtbare Küchenwichtel braucht es bei uns nicht!!! Gemeinsame Essenplanung, Einkaufen, Kochen – eben alles was so dazugehört - stehen in unseren Wohnbereichen regelmäßig auf dem Programm. So lernen die Auszubildenden im BBW Greifswald, leckeres und gesundes Essen selbst zuzubereiten. Zwei aktuelle Beispiele: Im Haus Hiddensee drehte sich kürzlich alles um den Kürbis. Er kam in vielen Varianten auf den Tisch - als Auflauf, Pasta, Kuchen und Dessert. Ein toller Abend, an dem geschlemmt, geredet und viel gelacht wurde.

Im Haus Usedom steht demnächst Sauerkraut auf dem Speiseplan – Selbstgemachtes übrigens. Nachdem es angesetzt wurde, muss es nun mindestens zwei Wochen fermentieren. In nächster Zeit wollen die Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit Erzieherin Peggy Lehninger auf diese Art und Weise weiteres Obst und Gemüse haltbar machen. Regelmäßig beschäftigen sie sich mit den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit. 

Ziel des Lernortes Wohnen sind nicht nur die Wissensvermittlung und das Schulen von Alltagskompetenzen, sondern vor allem, dass die Jugendlichen sich ausprobieren können und Freude am Umgang mit gesunden Lebensmitteln entwickeln.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere teambildende Bildungsfahrt führte uns gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Küche und Service in den Zoo Stralsund. Schon bei unserer Ankunft fiel die angenehme, einladende Atmosphäre auf. Mehr als 1.000 Tiere in einer abwechslungsreichen Umgebung boten uns vielfältige Eindrücke. Von Löwen und Schimpansen über Bisons bis hin zu Eseln reichte die beeindruckende Vielfalt. Das Konzept „Vom Bauernhof bis in den Dschungel“ lud dazu ein, sowohl vertraute als auch neue Tierarten zu entdecken. Während unseres Rundgangs ergaben sich zahlreiche Gelegenheiten für Gespräche, gemeinsames Beobachten und einen Austausch fernab des Arbeitsalltags.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch im Inklusionsbetrieb der Stralsunder Werkstätten, dem Zoobistro „Delikater“. Dort konnten wir nicht nur die angebotenen Speisen probieren, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Mitarbeitenden mit Handicap zeigten uns eindrucksvoll, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und mit welchem Engagement sie ihre Aufgaben meistern. Für unser Team aus Küche und Service bot sich die Möglichkeit, direkt mit den Kolleginnen und Kollegen der Gastronomie ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Einblicke in unterschiedliche Arbeitsabläufe zu gewinnen. Vieles ähnelt unserem Alltag im Café Lichtblick – anderes unterscheidet sich grundlegend. Gerade dieser Austausch erwies sich für viele als besonders wertvoll, da er praktische Anregungen und neue Perspektiven eröffnete.

Zwischen Tierbeobachtungen, gemeinsamen Lachern und inspirierenden Gesprächen ist etwas entstanden, das weit über den Zoobesuch hinausreicht: ein echtes Wir-Gefühl.

Der Schichtwechsel ist ein Aktionstag, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung für einen Tag ihre Arbeitsplätze tauschen, um gegenseitig Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewinnen, Berührungsängste abzubauen und Verständnis sowie Inklusion in der Arbeitswelt zu stärken.

Benny Bernhardt, der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Stadt Greifswald, war eingeladen, einen Tag lang die Arbeit in der Tischlerei der Greifenwerkstatt kennenzulernen, mitzuarbeiten und mit den Menschen in der Werkstatt in Kontakt zu kommen. Um 09:30 Uhr wurde er herzlich in der Werkstatt begrüßt, dem Team vorgestellt und erhielt eine ausführliche Einführung in die Abläufe, die verschiedenen Arbeitsstationen und die Besonderheiten der Tischlerei. Schon kurz darauf konnte er selbst mit anpacken und gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Verpackung der Produkte mitwirken. Dabei entstanden viele Gespräche über die tägliche Arbeit, persönliche Erfahrungen und die Bedeutung der Werkstatt für die Beschäftigten.

Am Nachmittag waren zwei Mitarbeitende der Greifenwerkstatt an der Reihe, einen S(ch)ichtwechsel vorzunehmen. Sie besuchten Benny Bernhardt an seinem Arbeitsplatz im „Haus der Begegnung“ am Trelleborger Weg. Dort zeigte er ihnen, wie sein Arbeitsalltag aussieht, welche Aufgaben ihn beschäftigen und welche Herausforderungen sowie schönen Momente sein Beruf mit sich bringt. Als Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt ist Herr Bernhardt Ansprechpartner, Berater und Unterstützer für Menschen mit Behinderung sowie für Politik und Verwaltung in Fragen der Inklusion, Teilhabe und Antidiskriminierung.
Für beide Seiten war dieser Austausch besonders spannend, da sich neue Blickwinkel ergaben und ein lebendiges Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Tätigkeiten entstand.

Der Schichtwechsel erwies sich insgesamt als ein wertvoller Tag voller Wertschätzung, Offenheit und neuer Eindrücke. Begegnungen wie diese tragen dazu bei, Barrieren abzubauen, Verständnis füreinander zu fördern und die Vielfalt der Arbeitswelt sichtbar zu machen. Die Greifenwerkstatt freut sich schon jetzt auf weitere Teilnahmen an der bundesweiten Aktion „Schichtwechsel“ und auf viele inspirierende Begegnungen.
 

Aktuell auf Social Media

Unsere nächsten Veranstaltungen

Adventsbasar in der Alten Sternwarte Greifswald | Alte Sternwarte
Ostseeländer Adventsmarkt Züssow | Hotel "Ostseeländer"
Adventsmarkt im Tagungs- und Freizeitzentrum des BerufsBildungsWerks BerufsBildungsWerk Greifswald
Alle Veranstaltungen

Deine Idee für die Mitarbeitenden-Website

Fehlen dir Infos auf der Mitarbeitenden-Seite? Wünschst du dir bestimmte Inhalte? Teil es uns hier einfach und unkompliziert mit!